
Für Termine melden Sie sich bitte unter:
jedlicka@hausdesfriedens.at
Stressabbau – 1 Tg.
Alles was bewusst ist, ist leichter zu handhaben, daher geht es bei diesem Seminar „Stressabbau“ darum, seinen Ursachen und Auswirkungen auf die Spur zu kommen.
Thema:
Wir üben Techniken, um Stress abbauen zu können bzw. nicht aufkommen zu lassen.

Selbstbewusstsein fördern – 11/2 Tg.
Fehlendes oder zu wenig Selbstbewusstsein verursacht oft Krankheiten, Schmerz, Trauer, Depressionen, anhaltende neg. Gefühle und Burn Out.
Thema:
Wir üben Praktiken und Hilfen, die eigenen Wünsche und Gefühle wahr-zu-nehmen und um-zu-setzen.
Gesundheit fördern durch positives Denken – 1Tg.
Von Ärzten wird oft geraten, positiv zu denken, doch keiner erklärt, wie man das machen kann, wenn man gerade in einer Situation ist, die einem den Atem raubt.
Thema:
Übungen und Praktiken für positives Denken.
Energetische Hilfen zum Kraft holen und Immunsystem stärken.
Weisheit – ein Schatz vergangener Zeiten? – 1Tg.
Weisheit ist eine Mischung aus Persönlichkeitseigenschaften und einer starken kognitiven Komponente.
Thema:
Die drei großen Bereiche:
1) Streben nach Wahrheit die mit Wissen-wollen und Verstehen-wollen zu tun hat und zudem mit der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
2) Fähigkeit, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, inkl. Selbstkritik und Selbsterkenntnis. Weise Menschen denken einfach gern und viel nach, hinterfragen alles, auch sich selbst.
3) Mitfühlende Liebe für alle Menschen.
Runen – ihre Entstehung, Aufgabe und Aussagen – 1Tg.
Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen.
Die alte nordische Dichtung der Skalden (Skalden waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien), sprechen von den Runen in ehrfürchtiger Weise und bezeichnen sie als heilig, geheimnisvoll und gefährlich. Da gibt es Sagen von den sogenannten Runenmeistern. Man hört, dass sie mit den Runen wahre Wunderdinge vollbracht haben. Die Runenmeister gelten dort als außerordentlich mächtig und als Träger eines geheimnisvollen Wissens.
Thema:
Um die „Anderswelt“ betreten zu können und ihre weiblichen Geheimnisse zu erlernen, hängte sich der germanische Göttervater Odin/Wodan neun Nächte lang kopfunter an den Weltenbaum (bzw. die Weltenesche) od. Buche? = BUCH-STABEN (Stäbchen). Dabei entdeckte er die Runen, die Buchenstäbe mit den unterschiedlichen Verzweigungen, die zunächst zum Orakel verwendet wurden, aus denen dann die Buchstaben entstanden.“
Wir hängen uns nicht kopfunter auf einen Baum, aber wir lernen die Zeichen der Runen kennen.
Trauer und Loslassen – 1Tg.
Trauer ist der Schmerz, den man durch Trennung erleidet.
Nicht nur Trennung durch Tod, auch Scheidung oder Verlust des Arbeitsplatzes usw. löst Trauer aus.
Thema:
Wir werden Verletzungen ablösen, Belastendes loslassen und Freudigem entgegensehen.

Grenzen setzen / NEIN sagen können – 11/2 Tg.
Das, was belastet gehört ausgedrückt, also, wenn ich etwas nicht tun will, muss ich NEIN dazu sagen, denn das Unerledigte kehrt immer wieder! Außerdem: Ehrliche und authentische Kommunikation, ist nicht Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Sie verhindert Misstrauen, Erniedrigung und Niederlage.
Thema:
„Neinsagen“ üben.
Begleitung als Berufung – 2 1/2 Tg.
Anregungen für Begleiter, begleitende Angehörige und Selbsthilfegruppen- Leiterinnen und Leiter.
Umgang mit verwirrten Menschen (Valitation) – 1 1/2 Tg.
„Wertschätzung“ wird uns wahrscheinlich in die Wiege gelegt, aber auch von den Eltern vermittelt. Mein Vater erklärte mir schon als Kind, dass verwirrte oder teilnahmslos scheinende Menschen nicht dumm sind, sondern sich in diesem Moment in einer anderen Zeit ihres Lebens bewegen. Es spielt dabei keine Rolle, wie alt diese Leute sind. Es ist wichtig, dass man sich durch Einfühlungsvermögen und Wahrnehmungen, auf ihre Situation einstellen kann. Er meinte, man müsse versuchen diesen Menschen da zu begegnen, wo sie selbst gerade sind. Inzwischen weiß ich; bei alten Menschen nennt man diesen Zustand der Vergesslichkeit und Verwirrtheit: „Demenz“, bei jüngeren ist es die Alzheimer Krankheit.
Thema:
Naomi Feil, eine US-amerikanische Sozialarbeiterin hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und nennt es: „Validation“. Validation heißt auf Deutsch: „Wertschätzung“. Also üben wir den wertschätzenden Umgang mit verwirrten Menschen.
Körpersprache und andere wortlose Kommunikation – 1Tg.
Die Körpersprache des Gesprächspartners, seine Worte, wie er sie spricht, der Ton in seiner Stimme und besonders sein Gesichtsausdruck dabei, sind es, die so vieles ausdrücken. So zum Beispiel wird er strahlen, wenn er glücklich oder zufrieden ist. Er wird kaum lachen oder eine aufrechte Haltung haben, wenn es ihm schlecht geht, und dazwischen gibt es viele Facetten des Gesichtsausdrucks und der Körperhaltung. Das ist unser
Thema
für den heutigen Tag.
Versöhnung mit der Vergangenheit – 11/2 Tg.
Kein Mensch wird ein glücklicher oder zufriedener Mensch, wenn er mit seiner Vergangenheit „nicht im Reinen“ ist.
Mitgefühl statt Mitleid – 11/2 Tg.
Bei aller Liebe und Zuneigung zu unseren Mitmenschen, dürfen wir nicht das Leid anderer Menschen übernehmen, sonst brechen wir unter der Last zusammen, und damit ist niemandem geholfen.
Thema:
Wir üben mitzufühlen, gleichzeitig aber auch, nicht mitzuleiden.
Verabschiedung, Wahrnehmungen und Botschaften – 1Tg.
Besonders nach einem plötzlichen Tod, haben wir oft nicht die Gelegenheit, uns zu verabschieden, oder wir können den Tod des geliebten Menschen nicht fassen und bleiben dadurch in unserer Trauer „hängen“.
Thema:
Möglichkeiten und Rituale der Verabschiedung (auch nach dem Begräbnis).
Wahrnehmungen und Botschaften erkennen und annehmen, wahr-nehmen können.
Liebe leben und erleben – 1Tg.
Man sagt, dass Liebe blind ist aber Freundschaft hellsehend.
Erich Fromm schreibt in: „Die Kunst des Liebens“:
Ist Liebe Kunst? Wenn es das ist, dann wird von dem, der diese Kunst beherrschen will, verlangt, dass er etwas weiß und dass er keine Mühe scheut.
Thema:
Liebe üben.
